Betriebsrats
Akademie Küste
Für BR - JAV - SBV
Bildungsurlaub

Aktuelle Themen

Nutzen für die Praxis

  • Kenntnisse zu Suchtproblemen und ihren Auswirkungen
  • Wissen um die rechtlichen Möglichkeiten der Unterstützung Betroffener
  • Know-How zur persönlichen und betrieblichen Intervention und Prävention

Umgang mit Sucht im Betrieb

Ignoranz ist keine Lösung

Alle wissen es, vermuten oder ahnen es, keiner sagt etwas: Die Gefährdung durch eine Sucht wird im betrieblichen Alltag häufig unterschätzt und/oder verdrängt. Was kann und darf der Betriebsrat unternehmen, wenn der Verdacht von Missbrauch oder Abhängigkeit auftaucht? Wie können Kolleg:innen sensibel angesprochen und beraten werden? Wie gelingt Suchtprävention im Betrieb? Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Sucht und bietet eine Grundlage für einen kollegialen Umgang im Betrieb.

Nutzen für die Praxis

  • Kenntnisse zu Suchtproblemen und ihren Auswirkungen
  • Wissen um die rechtlichen Möglichkeiten der Unterstützung Betroffener
  • Know-How zur persönlichen und betrieblichen Intervention und Prävention

Themen des Seminars

  • Begriffs(er)klärungen
  • Merkmale und Auffälligkeiten am Arbeitsplatz
  • Die Rolle von Betriebsrat, SBV und Vorgesetzen
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates und SBV
  • Besonderheiten von Gesprächen mit suchtspezifischem Hintergrund
  • Fallarbeit an betrieblichen Praxisbeispielen
  • Möglichkeiten betrieblicher Suchtprävention
Seminarnummer: A4002421105
13.03.2024 - 15.03.2024Bremen
Axel Janzen
660 € zzgl. 266 € Unterkunft und 380 € Verpflegung

Nutzen für die Praxis

  • Bewusster Umgang mit Diversität im Betrieb
  • Strategien zur Vermeidung von Diskriminierung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Sensibler Umgang mit Diskriminierung im Betrieb

In einer diverser werdenden Gesellschaft kommen immer mehr Personen mit diverseren Erfahrungen, Erlebnissen und Identitäten im Betrieb zusammen. Dadurch können im täglichen Umgang Konflikte entstehen und erfordern neue Lösungsansätze im betrieblichen Alltag. Welche Rolle nehmen Betriebsräte und Arbeitgeber:innen dabei ein? Und welche Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt es? Wie können Konflikte nutzbar gemacht werden? Vor dem Hintergrund der rechtlichen Bestimmungen aus BetrVG und AGG, bietet das Seminar die Möglichkeit das Bewusstsein für Diskriminierung und ihre Auswirkungen zu schärfen.

Nutzen für die Praxis

  • Bewusster Umgang mit Diversität im Betrieb
  • Strategien zur Vermeidung von Diskriminierung

Themen des Seminars

  • Grundlagen im Umgang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
  • Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates
  • Sexismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung sowie deren intersektionaler Wirkweisen
  • Methoden zur Konfliktlösung im Betrieb
  • Reflektionen und Erklärung von Begriffen: LGBTQI+ nur eine Abkürzung und wer steht dahinter?
Seminarnummer: A4002421601
17.04.2024 - 19.04.2024Hamburg
Ilka Quirling
660 € Seminargebühr, zzgl. 230 € Unterkunft und 349 € Verpflegung
Anruf
Mail
Newsletter
abonieren
Katalog
bestellen